Gesprächskreis Deutsch für Migrantinnen und Migranten
Wir bieten in der Stadtbibliothek Hannover einen offenen Gesprächskreis in lockerer Atmosphäre für Migrantinnen und Migranten mit einfachen Deutschkenntnissen an. Die Gesprächsgruppe umfaßt eine kleine Gruppe mit einer Moderator / einer Moderatorin in der Sie ihr Deutschkenntnisse praktisch anwenden können.
Neue Gäste sind herzlich willkommen !
Wöchentlich: dienstags 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Dezember: 1., 8., 15., 22. und 29.
Januar: 5., 12., 19. und 26.
Erfahren, woher wir kommen
Die Goethe-Gesellschaft Hannover e. V. lädt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hannover zu der Veranstaltungsserie "Erfahren, woher wir kommen" ein. Hanjo Kesting führt kommentierend durch die Veranstaltungen, die jeweils einem Hauptwerk der Erzählkunst gewidmet sind.
Nach „Musik im Wort“ und den „Erzählungen der Weltliteratur“ laden wir ein und lassen den Abend bei einem Glas Wein ausklingen.
Stadtbibliothek aufgeschlossen
( Gefördert durch den Verein „Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V. )
Am ersten Montag im Monat außer in den Sommerferien wird ein besonderes Buch aus der 575-jährigen Geschichte der Stadtbibliothek Hannover vorgestellt.
In der Veranstaltungsreihe "Stadtbibliothek aufgeschlossen" werden die schönsten und bedeutendsten Schätze aus sieben Jahrhunderten - von der mittelalterlichen Handschrift und der Inkunabelzeit bis in das 21. Jahrhundert - präsentiert.
Wer Freude an alten, wertvollen oder für die Bibliotheks- und die Stadtgeschichte bedeutenden Büchern und Handschriften hat, sollte einmal im Monat am Montagnachmittag eine knappe Stunde die Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, besuchen und einen Blick auf die Originale werfen.
Den „Gesprächskreis Deutsch für Migranten und
Migrantinnen“ gibt es jetzt als ZOOM-Meeting.
Das Meeting findet dienstags von 15.00 – 16.30 Uhr statt.
Wenn Sie Lust haben, daran teilzunehmen, schreiben Sie eine E-Mail an: gespraechskreis@bibliotheksfreunde-hannover.de
Sie erhalten dann per E-Mail einen Link zur Teilnahme am Meeting. Als Technik brauchen Sie: Rechner oder Smartphone, Mikrofon und Kopfhörer